SVRSP Rousseau Lectures 2025

Universität Luzern, 23. & 24. Oktober 2025

Verfassungsrecht in Aktion: Von der Freiheit und der Gleichheit in der Arbeit am Konsens

Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Susanne Baer, Bundesverfassungsrichterin a.D.

Im Mittelpunkt der diesjährigen Rousseau Lectures der Schweizerischen Vereinigung für Rechts- und Sozialphilosophie (SVRSP) steht das Spannungsverhältnis zwischen verfassungsrechtlichen Normen und ihrer Umsetzung in politischen und gesellschaftlichen Prozessen. Unter dem Titel „Verfassungsrecht in Aktion: Von der Freiheit und der Gleichheit in der Arbeit am Konsens“ wird untersucht, wie Verfassungsrecht in der Praxis Demokratie und Gerechtigkeit gestaltet und auf drängende Herausforderungen der Gegenwart reagiert. Dabei steht die Frage im Zentrum, wie rechtliche Rahmenbedingungen Freiheit und Gleichheit in einer pluralistischen Gesellschaft sichern und gleichzeitig den gesellschaftlichen Konsens stärken können.

Prof. Dr. Susanne Baer gestaltet den Hauptvortrag der diesjährigen Rousseau Lectures und leitet im Anschluss eine vertiefende Masterclass. Sie ist Professorin für Öffentliches Recht und Geschlechterstudien an der Humboldt-Universität zu Berlin sowie ehemalige Richterin des Bundesverfassungsgerichts. In Anerkennung ihrer wissenschaftlichen Verdienste und ihres rechtspolitischen Engagements im Bereich der Grundlagen des Rechts, insbesondere der rechtlichen Genderforschung, sowie des Verfassungsrechts verlieh ihr die Rechtswissenschaftliche Fakultät der Universität Luzern 2018 die Ehrendoktorwürde. 

Ihr Vortrag widmet sich den aktuellen Herausforderungen für Demokratie und Rechtsstaatlichkeit, insbesondere in den Bereichen Klima- und soziale Gerechtigkeit, Gleichheit und Meinungsfreiheit. Aus einer rechtskritischen Perspektive wird das Spannungsfeld von Recht als lebendige Praxis analysiert. Dabei wird beleuchtet, wie Verfassungsrecht nicht nur als normativer Rahmen, sondern auch als dynamisches Instrument gesellschaftlicher Aushandlungsprozesse fungiert. Besonderes Augenmerk liegt auf der Frage, wie durch rechtliche Mechanismen ein inklusiver Konsens in einer zunehmend polarisierten Welt erreicht werden kann.

Der Vortrag wird gefolgt von Kommentaren von Prof. Dr. Martin Hartmann (Universität Luzern) und Prof. Dr. Bernhard Rütsche (Universität Luzern) sowie einer offenen Diskussionsrunde. Moderiert wird die Veranstaltung von Bundesrichterin Prof. Dr. Julia Hänni (Bundesgericht, Universität St. Gallen) und Prof. Dr. Vagias Karavas (Universität Luzern).

Eine vertiefende Auseinandersetzung mit den im Vortrag angesprochenen Themen findet in einer anschliessenden Masterclass statt. Organisation und Moderation: Prof. Dr. Michele Luminati (Universität Luzern). Weitere Infos über den Link.

Der Abendvortrag (mit anschliessendem Apéro) steht allen Interessierten offen und ist kostenlos. Eine Anmeldung bis spätestens Montag, 13. Oktober ist erforderlich. 

Die Rousseau Lectures werden gemeinsam von dem Institut für Juristische Grundlagen – lucernaiuris, dem Obwaldner Institut für Justizforschung und der SVRSP organisiert.

Veranstaltungsdetails

Abendvortrag

23. Oktober 2025, 17:30-20:00 Uhr

Ort: Universität Luzern, Hörsaal 5

Masterclass

24. Oktober 2025, 9:15-13:00 Uhr

Ort: Universität Luzern, Raum 4.B47